Baubegleitung
durch Sachverständigen

Sicherstellung von Qualität und Mängelfreiheit

Die Baubegleitung durch einen unabhängigen Sachverständigen ist ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Qualität und zur Vermeidung von Baumängeln während der gesamten Bauphase. Sie dient als präventive Maßnahme, um Planungsfehler, Ausführungsmängel oder Baupfusch frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

Aufgaben eines Sachverständigen bei der Baubegleitung

1. Prüfung der Bauunterlagen
•Kontrolle von Bauplänen, Leistungsverzeichnissen und Verträgen
•Überprüfung der technischen Vorgaben und Genehmigungen

2. Regelmäßige Baustellenkontrollen
•Überwachung der Baufortschritte in verschiedenen Bauphasen
•Prüfung der ausgeführten Arbeiten auf Einhaltung der Bauvorschriften und Normen
•Dokumentation des Bauzustands durch Fotos und Berichte

3. Qualitätskontrolle und Mängelerkennung
•Feststellung von Baumängeln und unzureichenden Ausführungen
•Einleitung von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung
•Unterstützung bei der Durchsetzung von Nachbesserungen gegenüber Baufirmen

4. Begleitung der Abnahme
•Unterstützung bei der Bauabnahme mit detaillierter Prüfung aller Gewerke
•Erstellung eines Abnahmeprotokolls mit ggf. festgestellten Mängeln
•Beratung zur weiteren Vorgehensweise bei Mängeln oder Restarbeiten

 

Vorteile der Baubegleitung durch einen Sachverständigen

Sicherheit für Bauherren: Minimierung des Risikos von Baufehlern und versteckten Mängeln

Kosteneinsparung: Frühzeitige Erkennung von Mängeln verhindert teure Nachbesserungen

Qualitätssteigerung: Sicherstellung einer fachgerechten Bauausführung nach den aktuellen Normen

Rechtliche Absicherung: Dokumentation als Beweismittel bei späteren Streitigkeiten

Die Baubegleitung durch einen Sachverständigen stellt sicher, dass Ihr Bauvorhaben nach höchsten Qualitätsstandards ausgeführt wird und schützt Sie vor unvorhergesehenen Problemen. Sie ist eine wertvolle Investition für die langfristige Werthaltigkeit Ihrer Immobilie.

Nach oben scrollen